Grundlage meiner therapeutischen Arbeit ist die kognitive Verhaltenstherapie mit einem ressourcen- und lösungsorientierten Ansatz. Verhaltenstherapie ist ein wissenschaftlich fundiertes und von den gesetzlichen Krankenkassen anerkanntes Verfahren. Sie eignet sich gut für Menschen, die im „Hier und Jetzt“ eine Veränderung erzielen möchten.
Darüber hinaus verfüge ich über Weiterbildungen im Bereich Schematherapie, Emotionsregulation, Achtsamkeits- und Akzeptanzorientierte Verfahren, die die klassischen kognitiv-verhaltenstherapeutischen Methoden ergänzen und vertiefen.
Als approbierte Psychologische Psychotherapeutin mit einer Kassenzulassung im Rahmen der vertragspsychotherapeutischen Versorgung ist es mir möglich Patienten aller Kassen (gesetzlich, privat) als auch im Rahmen der Beihilfe sowie Selbstzahler zu behandeln. Für Selbstzahler richten sich die Kosten nach der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP).
Mein Behandlungsspektrum umfasst u.a. folgende Bereiche:
• Depressionen, Burnout Syndrom, emotionale Störungen in Folge übermäßiger Stressbelastung, bipolare Störungen
• Angststörungen wie z.B. Panikattacken, soziale Ängste, Selbstwertprobleme, Prüfungsängste, Angst an einer schweren Krankheit zu leiden
• Essstörungen wie z.B. Magersucht, Bulimie, Essanfälle und Übergewicht
• Anpassungsstörungen: Anhaltende Beschwerden nach einschneidenden Lebensereignissen (z.B. körperliche Krankheit, Trennung, Tod eines nahen Angehörigen)
• Psychosomatische Störungen wie z.B. körperliche Beschwerden unklarer Ursache, chronische Schmerzen, Schwindel
• Zwangsstörungen wie z.B. Wasch- , Kontroll- oder Zählzwänge, Zwangsgedanken
• Zwischenmenschliche Probleme wie z.B. Ehe- oder Beziehungsprobleme, Probleme am Arbeitsplatz
• Schlafstörungen
• Persönlichkeitsstörungen